Bei der Bewertung von KI-gestützter Fahrzeug-Scan-Technologie ist es verlockend, sich ausschließlich auf kontrollierte Benchmark-Tests zu verlassen. Diese Laborbedingungen werden der Realität der professionellen Hagelschadenbewertung jedoch oft nicht gerecht. Als führendes Unternehmen im Bereich der automatisierten Schadenserkennung sind wir der Meinung, dass es wichtig ist, den Unterschied zwischen theoretischer Leistung und praktischen, alltäglichen Ergebnissen zu verstehen.
Die Lücke in der Realität: Labor vs. Werkstatt
Benchmark-Tests verwenden in der Regel vorgegebene Schadensszenarien in kontrollierten Umgebungen. Diese liefern zwar wertvolle Daten, spiegeln aber nicht die dynamischen Bedingungen wider, mit denen PDR-Experten täglich konfrontiert sind:
- Variable Lichtverhältnisse in realen Werkstätten
- Unterschiedliche Fahrzeugpositionen und -winkel während der Bewertung
- Zeitdruck für die effiziente Bearbeitung mehrerer Fahrzeuge
- Gemischte Schadensbilder, die mehrere Aufprallarten kombinieren
- Anforderungen an die Workflow-Integration in bestehende Geschäftssysteme
Unsere Autoscan-Technologie wurde speziell für diese realen Bedingungen entwickelt. Aus diesem Grund sind 68 % unserer Kunden PDR-Unternehmen, die sich bei ihrer täglichen Arbeit auf uns verlassen.
Warum „Typische Hagelschäden“ am wichtigsten sind
Die Kfz-Schadenbewertungsbranche ist nicht einheitlich. Unterschiedliche Anwendungen erfordern unterschiedliche Optimierungsansätze:
Mittelgroße Hagelschäden (unser Sweet Spot)
- 2-8 mm große Dellen – das häufigste Szenario für Hagelschäden
- Mehrere Aufprallmuster auf den Fahrzeugoberflächen
- Zeitkritische Bewertung für die Versicherungsabwicklung
- Konsistente, wiederholbare Ergebnisse für die Dokumentation
Hier kommt unsere 98%ige Genauigkeitsrate zum Tragen, die die überwiegende Mehrheit der Hagelschäden in der Praxis abdeckt.
Grenzfälle: Die 1%-Herausforderung
Extreme Szenarien (minimale Oberflächenschäden oder katastrophale Auswirkungen) machen weniger als 1% der typischen PDR-Arbeitsabläufe aus. Sie sind zwar für umfassende Tests wichtig, sollten aber nicht die Leistung bei alltäglichen Anwendungen überschatten.
Der Autoscan-Vorteil: Entwickelt für das reale Geschäft
-> Geschwindigkeit, auf die es ankommt
- 3-4-Sekunden-Scans im Vergleich zu 30+-Sekunden-Prozessen der Konkurrenz
- 15-minütige Einrichtung – schneller einsatzbereit als jede Alternative
- Keine Fahrzeugvorbereitung erforderlich – keine Aufkleber, keine Markierung
-> Betriebliche Verlässlichkeit
- Selbstlernende KI, die sich mit jedem Scan verbessert
- 99 % Fahrzeugkompatibilität (maximale Höhe 1,95 m)
- Allwetterbetrieb mit unseren Scantainer-Einheiten für den Außenbereich
-> Geschäftliche Integration
- Pauschalpreise – unbegrenzte Scans für kalkulierbare Kosten
- REST API-Integration mit den wichtigsten Industrieplattformen
- 24-48-Stunden-Reparaturgarantie – minimales Risiko von Ausfallzeiten
-> Kundenerfolg: Der echte Benchmark
Die Zahlen sagen mehr aus als jeder kontrollierte Test:
- 75% Verlängerungsrate bei Jahreskunden
- 98% Zufriedenheit mit dem technischen Support
- 34 Einheiten in 9 Ländern im Einsatz
- Durchschnittlich 2-3 Support-Tickets pro Kunde pro Monat
„Das Autoscan-System hat unseren Prozess der Hagelschadenbewertung verändert. Wir können jetzt dreimal mehr Fahrzeuge pro Tag mit konsistenten, dokumentierbaren Ergebnissen bearbeiten.“ – PDR-Kunde, Deutschland
Kontinuierliche Innovation: Ständige Verbesserung
Unser Engagement geht über die aktuellen Möglichkeiten hinaus:
2025 Development Roadmap
- Verbesserte Grenzfallerkennung für extreme Schadensszenarien
- Erkennung von Kratzern und Lackschäden (Beta-Version Q4 2025)
- Fähigkeiten zur Bewertung von Glasschäden
- Verbesserte Algorithmus-Updates werden wöchentlich veröffentlicht
Selbstlernende Technologie
Jeder Scan trägt zur Verbesserung unserer KI bei. Im Gegensatz zu statischen Systemen wird Autoscan mit der Zeit immer genauer und passt sich an regionale Schadensmuster und Fahrzeugtypen an.
Die richtige Wahl für Ihr Unternehmen
Wenn Sie eine Technologie zur Schadenserkennung evaluieren, sollten Sie diese entscheidenden Fragen berücksichtigen:
- Welche Schadenstypen werden bei Ihnen am häufigsten festgestellt?
- Wie wichtig ist die Verarbeitungsgeschwindigkeit für Ihren Arbeitsablauf?
- Wie hoch ist Ihre Toleranz bei der Komplexität der Einrichtung?
- Benötigen Sie eine Integration mit bestehenden Systemen?
- Welche laufende Unterstützung benötigen Sie?
Für PDR-Profis, die mit typischen Hagelschadensszenarien zu tun haben, bietet Autoscan unübertroffene Leistung, wo es am wichtigsten ist.
Erleben Sie den Unterschied
Sind Sie bereit zu sehen, wie Autoscan in Ihrer realen Umgebung funktioniert? Wir bieten:
- Erweiterte POC-Programme (€41K – Hardware wird innerhalb von 2 Wochen geliefert)
- Kostenlose Installation und Schulung (1-2 Stunden bis zur Beherrschung)
- Risikofreie Evaluierung mit unserem umfassenden Support
Kontaktieren Sie uns noch heute:
- Email: info@auto-scan.eu
- Phone: +49 172 5980 111
- Website: www.auto-scan.eu